Jahresrhythmus

Jahreszeiten

Je nachdem wo wir auf der Erde wohnen unterliegen wir mit unserem Tagesrhythmus dem Jahresrhythmus mit größeren oder kleineren Schwankungen.
Während am Äquator der Tagesrhythmus und die Temperaturen im Jahresverlauf kaum schwanken, sind die Unterschiede, je weiter nördlich wir wohnen, umso größer.
In Mitteldeutschland ist

  • im Winter (z.B. am 23.12.) der Tag 07:43 Std. lang, Sonnenaufgang ist um 08:14 Uhr, Sonnenuntergang um 15:57 Uhr
  • im Sommer (z.B. am 23.06.) ist jedoch der Tag 16:55 Std. lang, Sonnenaufgang ist um 04:41 Uhr, Sonnenuntergang um 21:36 Uhr

In der Sommerzeit erhält unser Körper in Verbindung mit dem Sonnenlicht auch viel Wärme.
Im Winter erhalten wir mit kürzeren Tageszeiten und weniger Sonnenlicht mehr Kälte.

Licht ist in seiner Farbwelle und der Tageslänge im Verlauf des Jahres an verschiedene Temperaturen gebunden. Licht und Temperaturen sind von Natur aus Taktgeber für unsere innere Jahresuhr.

Nahrungsmittel im Jahresrhythmus:

Im Sommer stellt uns die Natur eine große Vielfalt an Nahrungsmitteln zur Verfügung. Wir können von Natur aus schlemmen, was das Leben hergibt. Es gibt eine große Auswahl an Gemüse und Salaten und vor allem gibt es im Sommer viel heimisches Obst. Betrachten wir das Obst genauer, so stellen wir fest, dass Obst neben Vitaminen vor allem Fruchtzucker/Kohlehydrate enthält. Diese werden in unserem Organismus schnell verwertet und in Glukose umgebaut.

Im Winter stehen uns nur vereinzelte Wintergemüse zur Verfügung und in unseren Breitengraden von Natur aus kein Obst. Die meiste Zeit mussten sich die Menschen im Winter von Nüssen, Fleisch, Insekten und Fett ernähren. Kohlehydrate standen nicht oder nur sehr eingeschränkt über Wurzelgemüse zur Verfügung. Nicht selten reichte der Vorrat nicht über den ganzen Winter, so dass es zu einer Zwangsfastenzeit kam. Die Menschen lebten von dem im Sommer durch den Überfluss und die Kohlenhydrate angefutterten Speck.

Im Winter gab es also überwiegend Eiweiß und Fett als Nahrungsmittel.

Nahrung ist von Natur aus ein Taktgeber für unsere innere Jahresuhr.

Fassen wir kurz zusammen:

Im Sommer haben wir
  • lange Tageszeiten
  • viel Licht mit blauen Anteilen
  • Wärme
  • viele Kohlehydrate in Form von Obst
Im Winter haben wir
  • kurze Tageszeiten
  • weniger Licht und im Verhältnis weniger Blauanteile
  • Kälte
  • keine bzw. nur sehr wenig Kohlenhydrate