Darmpflege

Darmpflege

Warum überhaupt Darmpflege, werden sie sich jetzt vllt. fragen?

Bisher ist alles immer irgendwann herausgekommen…
Aber…
Seit dem Buch „Darm mit Charme“ ist das Wissen um die Wichtigkeit des Mikrobioms und des Darmes über die Naturheilkunde hinaus in der Öffentlichkeit bekannt geworden.

Eine gestörtes „Ökosystem Darm“ äußert sich durch Verdauungsstörungen wie
  • Völlegefühl
  • Blähungen
  • Durchfall und/oder Verstopfung,
aber möglicherweise auch durch
  • Infektanfälligkeit – insbesondere der Atemwege
  • chronische Entzündungen der Atemwege, z.B. der Nasennebenhöhlen oder der Bronchien
  • Allergien und Unverträglichkeiten
  • Hautprobleme
  • anhaltende Kopfschmerzen
  • Müdigkeit und Konzentrationsschwäche
  • Beeinträchtigungen des seelischen Befindens bis hin zur Depression

Finden Sie sich in den Aufzählungen ganz oder teilweise wieder?

Dann lassen Sie uns schauen, wie es mit Ihrem Darm bestellt ist.

Worum geht es denn beim Thema Darmpflege?

Durch die Darmpflege kann man sehr einfach und erfolgreich einen Beitrag zur eigenen Gesundheit und Vitalität leisten. Eine richtige Darmpflege bringt uns Schwung. Der Darm hat auf Grund seiner Beschaffenheit, seiner kleinen Helfer in Form von Darmbakterien, seiner Zusammenarbeit mit den anderen Organen, seiner anatomischen Lage und seiner Anknüpfung an das Gehirn über das Bauchnervensystem einen zentralen Stellenwert innerhalb der ganzheitlichen Therapie.

Die Aufgaben des Darmes

Der Darm…Darmpflege
  • ist ein bedeutendes Entgiftungsorgan
  • trainiert unser Abwehrsystem und ist Sitz des größten Immunsystems unseres Körpers (ca. 80% der Immunsystems sitzen im Darm)
  • liefert dem Körper Nährstoffe, Mineralien und Vitamine
  • versorgt den Körper mit schützenden Substanzen (z.B. Isoflavonen), welche zum Teil erst durch bakterielle Verstoffwechselung aktiviert werden
  • versorgt den Körper mit kurzkettigen Fettsäuren (z.B. Buttersäure), welche beim Abbau von Ballaststoffen durch die Darmbakterien gebildet werden und entzündungshemmend und krebsschützend wirken.

Wenn das natürliche Gleichgewicht dieser vielfältigen, gesunden Bakterienflora des Darms gestört ist, spricht man von einer Dysbiose.

Mögliche Ursachen für eine solche Dysbiose können z.B. sein:
  • Fehlernährung (zu oft, zu spät, zu viel, zu süß, zu fett, falsches)
  • industriell verarbeitete Nahrungsmittel (Konservierungsmittel, Geschmacksverstärker, Farbstoffe usw.)
  • Alkohol und Nikotin
  • Langanhaltende oder chronische Durchfallerkrankungen
  • Medikamente, insbesondere Antibiotika

DarmpflegeUm ein genaues Bild zu erhalten, in welchem Ausmaß das Gleichgewicht gestört ist und ob sich schädliche Keime im Darm befinden ist oft eine Stuhlanalyse notwendig.
Außerdem ist für den Erfolg der Therapie eine Ernährungsumstellung, die auf den Patienten und seine Lebensumstände zugeschnitten ist, unverzichtbar.