Haben Sie schon einmal von Ausleitung und/oder Entschlackung gehört?
- welchen Stoffen der moderne Mensch in der heutigen Zeit ausgesetzt ist?
- welche Gifte und belastende Stoffe sich in unserer Luft, unserem Wasser und unserer Nahrung befinden?
- um mit den Zusatzstoffen und Konservierungsstoffen in der Nahrung klarzukommen?
- und den vielem unnatürlichen Stoffen der heutigen Zeit?
Schauen wir uns die Meere an, so sehen wir, wie es der Umwelt geht…
Aber…
Umwelt fängt bereits in unserem Körper an…
- Sind Sie wie ich der Meinung, dass der menschliche Organismus Unterstützung braucht, um mit der Vielfalt der Stoffe unseres modernen Lebens klar zu kommen?
Ausleitung und Entschlackung ist eine Domäne der Alternativmedizin
und wird von Großteilen der Schulmedizin abgelehnt.
Aber schauen wir uns erst einmal an, wovon wir hier reden
Was sind Schlacken?
Ursprünglich kommt der Begriff Schlacke aus der Erzverhüttung und ist ein Nebenprodukt der Metallherstellung. Diese Schlacken meine ich nicht.
Ich meine die Nebenprodukte des menschlichen Stoffwechsels, welche der Körper, je nach Aufkommen, nicht über die vorhandenen Ausscheidungswege loswerden kann.
Was passiert nun, wenn wir über die Atmung, Ernährung, Hautkontakt etc. mit mehr Stoffen in Verbindung kommen, als unser Organismus verträgt und verarbeiten bzw. wieder ausscheiden kann?
Wir reichern sie in unserem Körper an!
Fragen Sie sich jetzt, von welchen Stoffen ich hier rede?
- Ausdünstungen von Bodenbelägen, Wandverkleidungen, Tapeten, Spanplatten, Lacke und Farben, Kunststoffen
- Reinigungsmittel, Waschmittel
- Zusatzstoffe in Kosmetik, Duschgels, Seifen, Shampoo,
- Produkte der Zahnpflege, Zahnfüllstoffe
- Schadstoffen in der Kleidung und den Schuhen
- Zusatzstoffe in Nahrungsmitteln und Getränken
- Medikamentenrückstände in unserer Nahrung
- Bakterien, Viren, Pilze, Milben, Pollen etc.
(ohne Anspruch auf Vollständigkeit)
Je nach Konstitution, Lebensweise und Anzahl der Belastung funktioniert das eine lange Zeit ohne Beschwerden und Symptome. Irgendwann läuft dann bildlich gesehen das Fass über und es kommt zu den ersten Symptomen.
Die Regulationsfähigkeit lässt nach. Die Grundregulation und das Immunsystem gehen zu Boden.
Es entstehen Krankheiten.
Was können Sie tun, um das Fass am Überlaufen zu hindern?
Meiden Sie jede Form der oben genannten Belastungen!
Wie, Sie glauben das geht nicht?
Ehrlich gesagt glaube ich auch nicht, dass das geht.
Einige Faktoren können reduziert oder komplett ausgeschlossen werden.
Andere Faktoren unterliegen aber nicht unserem Einfluss.
Fragen Sie sich jetzt: wie kann ich denn dann das Fass am Überlaufen hindern?
- Doch was sind nun Ausleitungsverfahren?
- Wie sehen sie praktisch aus?
- Was ist ihre Wirkung und was ist ihr therapeutischer Nutzen?
Vorab möchte ich Ihnen sagen, dass Ausleitung einen sehr hohen Stellenwert in der Gesundheitsprophylaxe hat. Ebenso verbessert sie die Grundregulation in der begleitenden Therapie, um den Behandlungserfolg deutlich zu optimieren und effektiver zu gestalten.
Unabhängig davon stellt sie eine eigenständige therapeutische Maßnahme bei spezieller Indikation dar.
Welche Ausscheidungswege hat der menschliche Körper?
- Stuhlgang, Kot
- Harn, Urin
- Atem,
- Schweiß
- Menstruation, Periode
- Magen und Darm
- Leber und Galle
- Niere und Blase
- Haut
- Lunge
- Stoffwechsel
- Lymphe
- Blut
Welcher Weg der für Sie richtige ist, hängt von der Ausgangslage, Belastung, Beschwerdebild, Lebensalter etc. ab. Es kann auch sein, dass wir erst andere Maßnahmen ergreifen müssen, bevor wir mit dem Ausleiten beginnen.
Ausleitende Therapieverfahren
- Phytotherapie
- Einlauf
- Symbioselenkung, Darmpflege
- Leberwickel
- Schröpfen, Schröpfkopfmassage
- Bäder, Sauna, Hydrotherapie
- Baunscheidtieren
- Cantharidenpflaster
- Massagen mit Aromaölen
- Atemübungen /Atemschulung
- Ernährung
- Fasten
- Aderlass nach Hildegard v. Bingen
- Blutegeltherapie
- Phytotherapie
- manuelle Lymphdrainage
- Ölsaugen nach Karrach
- In der Naturheilkunde stehen uns eine Fülle von Arzneien zur Verfügung, die Organfunktionen unterstützen und die Ausleitung anregen.
Es ist außerdem wichtig, auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme in Form von zimmerwarmem, kohlensäurefreiem Mineralwasser zu achten.
Beim normal gesunden Menschen, mit einer durchschnittlichen Ernährung, wird von 1 Liter Wasser je 30 kg Körpergewicht ausgegangen –
zusätzlich zu allen anderen Flüssigkeiten!!!