Kommen wir nun zur Abstimmung der Jahreszeiten und den dazugehörigen Lichtfrequenzen untereinander und in unserem Leben zusammen mit den natürlichen Rhythmen.
An dem Leben nach der Uhr lässt sich in den meisten Fällen nicht viel ändern.
Schule, Berufsleben, Gesellschaft machen den einheitlichen Rhythmus notwendig.
Wenn Sie jedoch frei von dem Zwang sind, Ihr Leben mit der Uhr abzugleichen, dann tun Sie das.
Allen Anderen empfehle ich, sich die moderne Technik zum Freund zu machen und zu nutzen.
Der Umgang und das Einsetzen der Mittel unterscheidet sich natürlich im Sommer vom Winter. Wir haben ja gelernt, dass uns gerade das einheitliche Leben das ganze Jahr ohne Veränderung zwischen Sommer und Winter krank machen kann bzw. aus unserem Rhythmus bringen kann.
Tageszeiten und Lichtfrequenzen im Sommer
Im Sommer, Frühjahr und Herbst nutzen wir natürlich unseren natürlichen Taktgeber: die Sonne.
Wir setzen uns und unsere Sinnesrezeptoren im Auge direkt morgens nach dem Aufstehen für 10 Minuten dem Tages-/Sonnenlicht aus.
- auf eine Brille möglichst verzichten
- ebenso auf Kontaktlinsen verzichten und
- keine störenden Fenster
zwischen Ihnen und der Sonne.
Gehen Sie raus in den Garten oder auf den Balkon, atmen Sie frische Luft ein.
Integrieren Sie das in Ihr Morgenritual.
Sie werden merken, wie gut es Ihnen damit geht und wie Sie wach werden.
Immer mehr, denn Ihr Körper wird sich darauf einstellen.
Er bekommt sein Tagesanfangssignal.
Tragen Sie tagsüber möglichst keine Sonnenbrille und wenn es sein muss, dann nicht vor Mittag, idealerweise erst nach 16.00 Uhr.
Da die Tage im Sommer von Natur aus lang sind, müssen wir im Sommer abends weniger in den Prozess eingreifen als im Winter.
Jedoch sollten wir spätestens 3-4 Stunden vor der Schlafenszeit auf blaulichthaltige Beleuchtung verzichten (PC, Fernsehen, Tablets, Smartphones, LED, Energiesparlampen etc.) oder dabei eine Blueblockerbrille tragen (siehe Wintermaßnahmen)
Tageszeiten und Lichtfrequenzen im Winter
Im Winter stehen wir in der Regel vor dem Sonnenaufgang auf. Wir können also nicht die Sonne für das Tagesanfangssignal nutzen. Als Alternative kann uns hier eine Terrarienbeleuchtung helfen.
Für die Bewohner von Terrarien bietet der Markt echte Vollspektrumleuchten mit oder ohne Vorschaltgerät an.
Passen Sie auf, nicht alles, was auf dem Markt als Vollspektrumleuchte angeboten wird, hat auch wirklich ein Vollspektrum!
Schauen Sie sich das Diagramm zum Spektrum an, sofern es mit angegeben wird.
Ich persönlich habe gute Erfahrung mit dieser Lampe gemacht: powersun
Schalten Sie die Lampe morgens ein und simulieren Sie damit den Tagesbeginn. Die Lampe kann in der Küche oder über dem Frühstückstisch installiert werden und signalisiert nun jeden Morgen dem Körper über das Auge und die Sinnesrezeptoren, dass der Tag beginnt.
- auf eine Brille möglichst verzichten
- ebenso keine Kontaktlinsen tragen und
- halten Sie sich möglichst innerhalb der unmittelbaren Reichweite der Lampe auf.
Die Lichtfrequenzen nehmen ab, je weiter wir von der Lampe weg sind
Wie sieht es nun im Winter am Abend aus?
Wir haben den Tag morgens schon künstlich verlängert. Es ist weniger sinnvoll, den Tag auch am Abend zu sehr zu verlängern. Allerdings habe ich auch keine Lust, unmittelbar nach Sonnenuntergang ins Bett zu gehen und darauf ist unser Alltag auch in den seltensten Fällen ausgerichtet. Aber es tut gut daran zu denken, dass wir uns im Winter in der Jahreszeit befinden, in der der Körper Kraft sammelt und sich zurück zieht und wir natürlicherweise viel schlafen.
Was machen wir also am besten?
Idealerweise halten wir uns abends nur noch bei Kerzenlicht auf. Alternativ dimmen wir das Licht ab oder verwenden eine Lampe mit orangem Licht z.B. eine Salzkristallleuchte
Möchten oder müssen wir jedoch noch einigen Aktivitäten nachkommen zu denen wir mehr Licht benötigen oder befinden sich in unserem Umfeld blaulichthaltige Lampen, so empfiehlt sich eine Blueblockerbrille. Diese Brillen unterscheiden sich untereinander stark im Tragekomfort. Für ein erstes Ausprobieren reicht eine preiswerte Variante, diese taucht jedoch das ganze Umfeld in ein oranges oder orange-rotes Licht. Je nach Anspruch und Lebensstil, Umgebungsbeleuchtung können stärker oder schwächer Blaulicht blockierende Brillen eingesetzt werden. Die Fa. Prisma hat ein umfassendes Angebot, einschl. Autofahrerbrille, denn modernes Abblendlicht enthält immer mehr die schädlichen Blauanteile
Durch die Blueblockerbrillen wird der Blauanteil aus dem Licht herausgefiltert und somit die natürliche Melatoninbildung nicht unterdrückt. Überkommt uns die Müdigkeit auf natürliche Weise, so gehen wir zeitig ins Bett.
Auf unseren Rechnern, Tablets und Smartphones installieren wir eine App, die den Lichttagesverlauf simuliert z.B. f.lux welches den Bildschirm entsprechend der geplanten Aufwachzeit/Schlafrhythmus abdunkelt und die Blauanteile herausfiltert.
Übrigens: Die gute alte Glühbirne war in ihrem Farbspektrum dem der Sonne sehr ähnlich und hatte von daher keinen oder nur einen geringen störenden Einfluss auf unser Hormonsystem. Sollten wir noch Exemplare davon haben oder erwerben können, so lohnt es sich zuzugreifen und für die Gesundheit die Energiesparlampen und LED-Lampen zu verschrotten und durch Glühbirnen zu ersetzen.
Der Industrie ist das Problem sehrwohl bekannt und es kommen LED-Filament-Lampen auf den Markt, deren Spektrum schon besser ist, als das der einfachen LED-Lampen. Hier gilt es aber genau zu schauen und nur den Lampen zu vertrauen, die nachweislich keinen oder einen geringen Blauanteil haben.
Licht wird auf die Art und Weise als Taktgeber entsprechend der Jahreszeit für unsere benötigte innere Uhr integriert.
Der Umgang mit Licht in der Nacht
Nachts sorgen wir zu jeder Jahreszeit dafür, dass unser Schlafraum richtig abgedunkelt ist.
Idealerweise wird jede Lichtritze z.B. unter der Tür, zwischen den Rollläden etc. geschlossen.
Dunkelheit als Taktgeber für unsere innere Uhr wird so integriert